BLACK FRIDAY ANGEBOTE - BIS ZU 50% RABATT

Von Fast Fashion zu Slow Fashion!

Was ist Fast Fashion?

Fast Fashion (wörtlich übersetzt "schnelle Mode"), ist ein Phänomen unserer Zeit. Während wir früher jahrelang mit einem Wintermantel oder einer Jeans auskamen, wechselt die Mode heute mehrmals pro Saison. Wir werden schneller müde von dem, was wir kaufen, und wollen immer mehr Kleidung kaufen. Kurz gesagt, die Merkmale der Fast Fashion sind:
  • Kleidung wird so billig wie möglich produziert
  • Eine hohe Fluktuation: mehrere Modetrends pro Saison
  • Produktion in Niedriglohnländern
  • Häufig umweltschädliche Produktion
  • Auch teure Kleidung kann Fast Fashion sein!
Diese Fast Fashion Industrie hat einen neuen Standard für sehr billige Kleidung geschaffen. Das ist natürlich gut für den Geldbeutel, aber diese Industrie hat mehr negative Folgen, als uns vielleicht bewusst ist. 

Wie hat sich die heutige Fast-Fashion-Industrie entwickelt? 


Wir verdienen mehr und geben mehr Geld für Kleidung aus
Der Anteil des Einkommens, der für Kleidung ausgegeben wird, ist in Europa von 2 bis 5 % des verfügbaren Einkommens auf 10 bis 15 % des verfügbaren Einkommens gestiegen.

Kontinuierlicher und schneller Fluss neuer Bekleidungstrends
Der Aufstieg von Fast-Fashion-Unternehmen wie H&M und Zara seit den 1990er Jahren hat dazu geführt, dass sich die Verbraucher an einen ständigen Strom neuer Bekleidungstrends gewöhnt haben.

Wir werden ständig verleitet und beeinflusst, online zu kaufen
Dank der sozialen Medien und der Macht der Influencer können die Verbraucher über die Timelines ihrerKonten ständig mit den immer schneller werdenden Bekleidungstrends versorgt werden.


Häufigerer Räumungsverkauf und Kampfpreise in den GeschäftenBis 1984 gab es in den Niederlanden das Gesetz zur Beschränkung des Räumungsverkaufs, das maximal zwei Räumungsverkäufe pro Jahr an 19 Tagen im Anschluss an die Sommer- und Winterkollektion zuließ. Seit der Abschaffung des "Gesetzes zur Beschränkung des Räumungsverkaufs" (max. 2 Räumungsverkäufe pro Jahr) im Jahr 1984 können die Geschäfte das ganze Jahr über mit niedrigen Preisen locken, und die Verbraucher haben sich an niedrige Bekleidungspreise gewöhnt.



Die Modeindustrie von heute 

Gegenwärtig besteht der Großteil des Modeangebots aus Fast-Fashion-Produkten. Trends ändern sich blitzschnell, und Modemarken ändern ihre (billigen) Kollektionen sehr häufig. Seit dem Jahr 2000 hat sich unser Bekleidungsverbrauch mehr als verdoppelt. Im Durchschnitt wird eine nur siebenmal getragenes Kleidungsstück. Die sich schnell verändernde Modeindustrie schürt in uns Verbrauchern den Wunsch, immer "etwas Neues" zu tragen und mit den neuesten Modetrends Schritt zu halten. 

Fast Fashion-Kleidung ist oft von schlechter Qualität
Den großen Modeketten geht es nur um eines: Profit! Dieser Profit hängt von unserem Wunsch ab, neue Kleidung tragen zu wollen. Warum also diesen Wunsch nicht ein wenig unterstützen? Die großen Ketten produzieren jedes Jahr Hunderte von Millionen Kleidungsstücken. Je schneller diese Kleidungsstücke abgenutzt sind, desto schneller sind wir wieder in den Geschäften, um neue Kleidung zu kaufen. Durch die Verwendung von Textilien, die immer billiger hergestellt werden müssen, opfern wir zuerst die Qualität.. 

Die Produktionsbedingungen, unter denen Fast Fashion-Kleidung hergestellt wird, sind oft problematisch. Weltweit arbeiten rund 47 Millionen Menschen in der Bekleidungsindustrie, 85 % davon sind Frauen. Oft wird die Kleidung in Ausbeuterbetrieben in Niedriglohnländern unter erschütternden Bedingungen hergestellt. Die Mehrheit der Näherinnen verdient kein existenzsichernder Lohnwas zu unmenschlich langen Arbeitswochen führt. In asiatischen Bekleidungsfabriken arbeiten die Näherinnen oft 60 bis 90 Stunden pro Woche.


Die Umweltauswirkungen der Fast Fashion sind enorm
. Für die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts werden 2 500 Liter Wasser und 20 cl Chemikalien benötigt. Für ein Paar Jeans werden 7000 Liter Wasser benötigt. Bei der globalen Baumwollproduktion werden 22,5 % der weltweit eingesetzten Insektizide und 10 % der Pestizide verbraucht. Die Produktion findet also in großen Mengen und in hohem Tempo statt. Leider ist es auch so, dass ein großer Teil dieser Produktion unverkauft bleibt. Von den 950 Millionen Kleidungsstücken, die im Jahr 2020 auf den niederländischen Markt kamen, wurden 790 Millionen verkauft. Das bedeutet, dass 160 Millionen Kleidungsstücke unverkauft blieben, was praktisch eine Verschwendung von Ressourcen bedeutet. Es wird erwartet, dass diese Zahl aufgrund von Fast Fashion weiter steigen wird. 


Inden Niederlanden werden jährlich 235 Millionen Kilo Textilien weggeworfen, von denen nur 28 kg (2018) in Secondhand-Läden landen. 24 der 40 Kleidungsstücke, die jeder Niederländer pro Jahr wegwirft, landen im Müll. 
All dies hat einen hohen Preis. Ein Preis, der größtenteils hinter den Kulissen von den Menschen in den Entwicklungsländern und von unserer Umwelt bezahlt wird. Ein Preis, der früher für die Verbraucher nicht sichtbar war, jetzt aber zum Glück immer deutlicher wird.


Slow Fashion ist auf dem Vormarsch!

Wie kann man ein bewussterer Verbraucher werden? Es beginnt damit, dass man sich informiert, nachliest und vor allem offen ist für Veränderungen. Kaufen Sie nachhaltige und faire Kleidung! Kaufen Sie vor Ort, kaufen Sie aus zweiter Hand und kaufen Sie bei unabhängigen Designern. Wenn wir damit anfangen, können wir gemeinsam etwas bewirken. Slow Fashion ist auf dem Vormarsch und das "alberne" Image, das ihr anhaftet, ist altmodisch.

Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit, die diesem Thema gewidmet wird, gerät die Fast-Fashion-Industrie in letzter Zeit immer mehr in die Kritik. Die Verbraucher werden bewusster und kaufen mehr faire Kleidung. Im Gegenzug geben die Unternehmen dieser Branche Millionen für Kampagnen aus, die sie in ein besseres Licht rücken sollen. Sie bringen "bewusste Kollektionen" auf den Markt oder spenden einen Teil des Erlöses für wohltätige Zwecke.

Doch trotz dieser hinterhältigen Marketingtechniken können wir die Wahrheit nicht ignorieren: Fast Fashion ist eine der schmutzigsten und schädlichsten Industrien der Welt! Um genau zu sein: Die Modeindustrie ist nach der Ölindustrie dieumweltschädlichste Industrie der Welt.

Gemeinsam für Slow Fashion

Glücklicherweise wächst die Bewegung der Hersteller und Verbraucher, die dieses belastende Modesystem ändern wollen. Keine Massenproduktion mehr, sondern nachhaltige Mode, die langlebig ist, geringe Umweltauswirkungen hat und unter humanen Bedingungen hergestellt wird.

Es gibt immer mehr Initiativen, die - jede auf ihre Weise - dazu beitragen, die Bekleidungsindustrie nachhaltiger zu machen. Wir haben eine Reihe von Modealternativen für Sie zusammengestellt. Vintage, faire, grüne oder vegane Mode, was ist Ihnen am wichtigsten?

Vintage-Mode ist eine nachhaltige Alternative zur Fast Fashion. Denn wenn man die Kleidung anderer Leute wiederverwendet, müssen keine neuen Ressourcen erschlossen und die Kleidung nicht (unter schlechten Arbeitsbedingungen) produziert werden. Glücklicherweise ist das Angebot an Vintage-Kleidung in den letzten Jahren deutlich gewachsen. 

Grüne Mode ist eine weitere Alternative, die zur Bewegung für langsame Mode beiträgt. Das Hauptziel der grünen Mode ist es, die Umweltauswirkungen der Modeindustrie zu verringern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mode nachhaltiger zu gestalten. Sowohl dieQualität der Kleidung, die verwendeten Materialien, der Energieverbrauch für die Produktion und den Transport bestimmen dies. 

Wenn Sie dennoch etwas Neues kaufen möchten, können Sie sich an Modemarken wenden, die Fair-Trade-Mode verkaufen. Fair Fashion konzentriert sich auf faire Kleidung, die unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt wird. Das kann in einem Entwicklungsland sein, aber auch in den Niederlanden, zum Beispiel von Menschen, die vom Arbeitsmarkt entfernt sind. 


Wählen Sie den Kleidercontainer, nicht den Mülleimer!

Ist Ihnen ein Kleidungsstück ausgegangen oder ist es abgetragen? Dann werfen Sie es auf keinen Fall in den Müll, denn es gibt noch viele nützliche Verwendungsmöglichkeiten dafür! Leider werfen wir in den Niederlanden jedes Jahretwa 135 Millionen Kilo Textilien weg. Leider wird davon nur noch etwa ein Viertel recycelt. Und das, obwohl selbst kaputte Kleidung noch wiederverwendet werden kann. Finden Sie einenContainer in Ihrer Nähe, oder geben Sie eine Tüte mitAltkleidern in einer H&M-Filiale ab. Kurzum, schließen Sie den Slow-Fashion-Kreislauf wieder!

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare geprüft werden, bevor sie veröffentlicht werden.

Kümmern Sie sich besser um die Kleidung, die Sie bereits haben!

Mit den Luxus-Gadgets von STEAMRS wird die Kleiderpflege einfach, schnell und unterhaltsam. Anstatt Ihre Kleidung unnötigerweise in die Waschmaschine zu stecken, können Sie sie zum Beispiel mit einem Wäschedampfer auffrischen. Fusseln und Knötchen auf einem alten Pullover? Verwenden Sie eine Textilbürste oder einen Fusselentferner, um dem Stoff neues Leben einzuhauchen.

ENTDECKEN SIE DIE VERKAUFSSCHLAGER